Regionalmeisterschaften: alle LSCler mit Podestplätzen; 3x Gold

Mit den Regionalmeisterschaften in Hanau startete das Wettkampfwochenende für die Athleten des LSC Bad Nauheim. Krankheitsbedingt gingen schließlich fünf von sieben Gemeldeten an den Start. Und das mit besonderem Erfolg, in erster Linie durch drei Siege von Aaron Pompetzki geprägt.
Den Auftakt machte Luna Haase mit dem Kugelstoßen der wJU18. Mit einer Weite von 11,64 m erreichte sie den 2. Platz und blieb damit unter ihren eigenen Erwartungen. Dabei nutzten Luna und Trainerin Marion Michel den Wettkampf, im Endkampf die derzeit im Training erprobte Drehstoßtechnik zu testen und Erfahrungen zu sammeln. Gleich im ersten Endkampfversuch flog die Kugel über die 13m Marke. Allein sie konnte den Versuch nicht halten, ungültig. Auch wenn im weiteren Verlauf an diesem Tag keine Verbesserung gelang, verspricht die Stabilisierung mit der neuen komplexen Technik für den Sommer das erklärte Ziel, die 13 Meter Marke zu knacken.
Aaron Lukas Pompetzki (M14) hatte sich für die Regionalmeisterschaften erneut ein volles Programm vorgenommen. Sein Auftakt war der Weitsprung. Bereits im Training und nach überstandener Erkältung war klar, dass der Wettkampf nicht einfach werden würde. Gleich im ersten Versuch ein ungültiger Sprung. Das Feilen begann, insbesondere am Anlauf, um im Wettkampf weiterhin ein Wörtchen mitreden zu können. Der zweite Versuch, erneut das Brett nicht getroffen, ein Sicherheitssprung und noch keine Gewähr für die Endkampfteilnahme. Im dritten Versuch dann endlich ein passabler Sprung und mit 5,21m die Sicherung des Endkampfs und weiterer drei Sprünge. Doch nach wie vor fehlte die Sicherheit, das vorhandene Potential auszuschöpfen und in den Kampf um den Titel mit eingreifen zu können. Im letzten Versuch vereinbarten Aaron und Trainer Harry Weisskirchen eine komplexe Änderung des Anlaufs und volles Risiko. Und das wurde belohnt: 5,42m im letzten Versuch sicherten Aaron mit 4cm Vorsprung den Titel, zudem persönlichen Bestleistung in der Halle. Aufatmen.
Beim Kugelstoßen, Aarons zweiter Disziplin am heutigen Tag, gelang ein überzeugender, mit deutlichem Vorsprung von mehr als 2m vor der Konkurrenz und neuer persönlichen Bestleistung ein klasse Wettkampf.
Bereits im ersten Versuch landete die Kugel, aus dem Stand gestoßen, bei 10,10m und damit im Bereich seiner erst vor Kurzem bei den hessischen Meisterschaften aufgestellten persönlichen Bestweite. Im zweiten Durchgang, ein technisch sauberer Versuch: die Kugel landet bei 11,08m. Persönliche Bestweite um über einen halben Meter gesteigert und bereits zu diesem Zeitpunkt mit Abstand die Siegesweite bei diesen Meisterschaften. Riesige Freude über diesen gelungenen Coup ließ die Konzentration im weiteren Wettkampf nicht mehr zu, keine weitere Verbesserung. Aaron dominierte den Kugelstoßwettkampf der M14 und hätte mit allen seinen Versuchen den Titel des Regionalmeisters mit nach Hause genommen.
Zum Abschluss seines Wettkampftages ging Aaron über 60m an den Start. Bereits im Vorlauf ließ Aaron keinen Zweifel daran, dass der Titel nur über ihn zu vergeben sein würde. Mit 7,81s erreichte er dann auch als Vorlaufschnellster den Endlauf. Und auch hier, wenn auch nach einem etwas zögerlichen Start, bewies Aaron seine Klasse. Am Ende ging er nach 7,83s deutlich als Erster durchs Ziel. Der dritte Titel unter Dach und Fach.
Auch der ein Jahr ältere Felix Siegenthaler (M15) ging über die 60m Sprintstrecke an den Start. Sonst eher auf der Mittelstrecke unterwegs, konnte Felix mit 8,15s seine persönliche Bestzeit verbessern und zog damit gerade noch ins B-Finale ein. Hier schaffte Felix erneut eine Verbesserung seiner persönlichen Bestzeit und landete als Lauf-Zweiter mit einer Zeit von 8,07s im Endergebnis auf Rang 8. In jedem Fall ein persönlicher Achtungserfolg.
Im anschließenden Hochsprung, Felix Spezialdisziplin, verpasste dieser den reibungslosen Einstieg in den Wettkampf. Gleich zwei Fehlversuche bei der Einstiegshöhe von 1,48m sorgten für Verunsicherung und Nervosität. Durchatmen dann beim dritten Versuch. Felix blieb im Wettbewerb. Auch bei den nächsten Höhen nervös, es kamen zwei weitere Fehlversuche hinzu, dauerte es bis zum zweiten Versuch über 1,60m bei dem Felix sein Können zeigte. Technisch sauber und mit viel Luft über der Latte konnte sich Felix im Rennen um einen Podestplatz halten. Die Vielzahl der Fehlversuche am heutigen Tag hatten jedoch zu viel Kraft gekostet. Eine weitere Höhe blieb aus. Am Ende reichte dies aber dann doch zu Platz 2. Damit bestätigte Felix auch seine erst 4 Wochen alte persönliche Bestleistung. Ende gut alles gut.
Als nächster ging Aaron Capitain (mJU18) über 800m an den Start. Schnell bildeten sich 2 Tempogruppen. Aaron führte dabei lange die Verfolgergruppe an. In der letzten Kurve zog die Konkurrenz an Aaron vorbei. Doch dieser wusste zu kontern und sicherte sich in einem beherzten Endspurt Platz 3 in diesem Rennen. Dabei blieb die Uhr für Aaron bei 2:20,88 Min. stehen. Persönliche Bestleistung.
In der Männerklasse ging Sprinttalent Paul Masson an den Start. Zunächst stand der 60m Sprint auf dem Programm. In dieser Saison noch nicht richtig in Tritt gekommen, lag der Trainingsfokus zuletzt auf dem Start, eine Achillesferse bei Paul. Und das sollte Früchte tragen. Ein richtig guter Start bescherte Paul den bisher besten Saisonlauf und mit 7,22s eine Saisonbestzeit. Zugleich gelang damit der Einzug in das A-Finale mit der zweiten Vorlaufzeit. Leider klappte der Start im Finale nicht mehr ganz so gut. Dank seiner Fähigkeit, auf der Distanz Boden gut zu machen, rettete sich Paul dann im Ziel noch auf Rang 3. Ein gutes Ergebnis.
Über die 200m Hallenrunde wollte Paul an seine Vorjahreszeit anknüpfen und wieder unter 23s bleiben. Mit 23,09s schaffte Paul immerhin eine Saisonbestleistung. Obwohl das persönliche Ziel knapp verfehlt, schaffte Paul auch hier den Sprung auf das Podest und konnte erneut den Bronzerang mit nach Hause nehmen.
Zum Abschluss des Meisterschaftstages stand die 4x200m Staffel auf dem Programm. Seit dieser Saison gehen hier Athleten des VfL Altenstadt, LSC Bad Nauheim und TG Melbach als Startgemeinschaft Wetterau an den Start. Bei den Hessischen Meisterschaften erstmals formiert, wurde heute das Podest ins Visier genommen. Niclas Gottschalk, Kjell Jona Credner (beide Altenstadt) sowie Benedict Scholl (Melbach) und Paul Masson (Bad Nauheim) als Schlussläufer bestritten ein gutes Rennen zunächst sicher auf Platz 2 rangierend. Der letzte Wechsel gelang etwas stockend, wodurch die Chance vertan wurde, auf Platz 1 zu laufen. Am Ende überwiegte aber die gemeinsame Freude über eine mit 1:34,00 Min. neue Bestzeit und Rang 2 bei den Regionalmeisterschaften 2025.